CLOSE

Was der Albedo-Effekt für einen Einfluss auf das Klima hat

Quelle: KIVVON KRISENKINDER (Glomex)

Der Begriff Albedo wurde bereits im 17. Jahrhundert von dem deutschen Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler geprägt. Er beschrieb die Helligkeit eines Himmelskörpers, insbesondere des Mondes, in Bezug auf die Reflexion des Sonnenlichts. Die systematische Erforschung und Messung des Albedo-Effekts begann jedoch erst im 20. Jahrhundert, als die Wissenschaft ein besseres Verständnis von Licht, Strahlung und der Wechselwirkung mit der Materie entwickelte. Insbesondere im Rahmen der Erd- und Planetenforschung wurde die Albedo als wichtiger Parameter betrachtet, um das Klima und die physikalischen Eigenschaften von Himmelskörpern zu verstehen.

Leave a Reply