Polestar 3 design interview mit Maximilian Missoni
Polestar 3 design interview mit Maximilian Missoni
Vorgeschlagen:
Der V12-Motor des Countach ist ebenso legendär wie sein Design. Der ursprüngliche Countach besaß zusammen mit dem nach vorn verschobenen Fahrgastraum einen längs montierten Heckmotor, seitlich montierte Kühler aus der Formel 1 sowie ein nach vorn gerichtetes Getriebe und eine Rohrrahmenkonstruktion. Diese Herangehensweise an die Sportwagentechnik war ebenso revolutionär wie sein erstaunliches Aussehen. Die Motorposition wurde im Hinblick auf Gewichtsverteilung und Ausgewogenheit gewählt, und natürlich lieferte der Zwölfzylinder-Saugmotor eine besonders emotionale Leistungsabgabe auf höchstem Niveau. Der Countach entwickelte die besten verfügbaren Technologien, um ein außergewöhnliches Fahrzeug zu bieten: Diese visionäre Philosophie spiegelt sich im Countach LPI 800-4 wider, der das Beste der aktuellen Lamborghini-Technologien und -Ingenieursleitungen nutzt, um die Performance zu erbringen, die von einem Countach im Jahr 2021 erwartet wird.
Polestar 3 design interview mit Maximilian Missoni
Das H2Haul-Projekt verfolgt das Ziel, Wasserstoff-Lkw mit Brennstoffzellen-Antrieb praxisnah zu testen und zu untersuchen, welchen wichtigen Beitrag sie zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs leisten können. Durch die Erprobung dieser Technologie soll der Weg für die Kommerzialisierung von Brennstoffzellen-Lkws in Europa geebnet werden. Gefördert durch die Clean Hydrogen Partnership, werden insgesamt 16 Lkw in verschiedenen europäischen Ländern eingesetzt, davon zwei IVECO S-eWay Fuel Cell Lkw in Deutschland in der BMW Group Logistik. Die Erkenntnisse aus dem Praxisbetrieb bei der BMW Group sollen helfen, die Technologie weiter an die Marktreife heranzubringen und den Weg für eine breite Einführung im Straßengütertransport zu ebnen. Durch kurze Betankungszeiten und höhere Reichweiten können Wasserstoff-Lkw auf der Langstrecke eine wichtige Ergänzung für E-Lkw darstellen, welche bei der BMW Group ebenfalls bereits im Einsatz sind. Darüber hinaus ist der flexible Logistikeinsatz von H2-Lkw hervorzuheben, unabhängig von der Verortung von Ladeinfrastruktur oder dem Netzausbau.
Das Herz eines GTI ist immer der Motor. Auch der neue Polo GTI ist wie alle seine Vorgänger frontgetrieben. Der turboaufgeladene Benzindirekteinspritzer wechselt die Gänge serienmäßig über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Zu den Highlights des vorn quer eingebauten Turbomotors im neuen Polo GTI gehören Features wie ein duales Einspritzsystem mit kombinierter Direkt- und Saugrohreinspritzung, ein Motorsteuergerät mit vier Kernprozessoren und eine elektronische Ventilhub-Umschaltung auf der Einlass-Seite. Trotz der hohen Leistung glänzt der Motor mit Effizienz und moderatem Verbrauch. Dazu trägt auch das niedrige Leergewicht des neuen Polo GTI bei. Wie es sich für einen echten GTI von Volkswagen gehört, ist auch der neue Polo GTI serienmäßig mit einem speziell auf das Fahrzeug abgestimmten Sportfahrwerk ausgerüstet. Es senkt die Karosserie um 15 Millimeter ab und garantiert die GTI-typische Synthese aus hoher Fahrdynamik, sicherer Neutralität und hohem Fahrkomfort. Der neue Polo GTI verfügt jetzt serienmäßig über die neuen IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer und eine illuminierte Kühlergrill-Querspange als charakteristische Tagfahrlichtergänzung. Damit schlägt der neue sportliche Polo eine stilistische Brücke zu den rein elektrisch angetriebenen ID. Modellen von Volkswagen und zur neuen Fahrzeuggeneration von Erfolgsmodellen wie Golf, Arteon und Tiguan, die ebenfalls optional oder ausstattungsabhängig über diesen markanten, für neue Volkswagen typischen LED-Lichtstreifen verfügen.
Leave a Reply